Michaels-Volvo-Offroader-Forum | FORUM INTERN | OFF-TOPIC | « vorheriges Thema folgendes Thema » |
|
||||
Autor | Thema: ein alter Bekannter mit neuem Besitzer (Gelesen 25650 mal) | |||
| ||||
Wieder mal ein update. So spannend sind die Fotos vom schleifen und lackieren ja nicht. Farbe ist drauf und der Großteil schon wieder zusammengesteckt. Erste Probefahrt ~400m sind erfolgreich überstanden. Die neuen Reifen liegen auch schon bereit. Jetzt gehört noch die Heckklappe unten geschweißt und lackiert, der vordere Teil vom Dach muss nochmal gewalzt werden. Stoßstangen müssen noch lackiert werden. Die Felgen gehören auch noch lackiert und einen neuen Auspuff muss ich noch bestellen. Also eigentlich so gut wie fertig
| ||||
|
||||
| ||||
Sehr schön :-)
| ||||
|
||||
| ||||
Es ist schön zu sehen wie es voran geht
Und Wen er fertig ist kannst du richtig stolz sein Auf deine Arbeit!! Und dann genießt mann bei jeder Fahrt das geleistete Werk super weiter so ! Gruß der scaut | ||||
|
||||
| ||||
Kurze Info, bin immer noch brav am schrauben. Oben rum bin ich zu ~90% fertig. Reserve Kanister wurde heute lackiert und die Felgen (schon mit den neuen Reifen) werden morgen lackiert. Der neue auspuff liegt auch schon parat. Danach noch zwei Kleinigkeiten im radhaus richten und ab geht's zum bremsenprüfstand wenn da alles klappt is er für den ersten TÜV versuch bereit. Und nebenbei wird der passende Anhänger dafür aufgehübscht.
| ||||
|
||||
| ||||
Wegem dem Bremsenprüfstand solltest du dich hier noch nach kundig machen.
Wenn du bremst geht daß Allrad rein, keine gute Sache auf nem Prüfstand. | ||||
Schöne Grüsse Axel
|
||||
| ||||
Der Axel hat recht! Bau unbedingt die vordere Kardanwelle aus und schalte dann den Allrad ein sodass sich der Flansch von Anfang an mitdreht! Viel Erfolg!!
LG Raffi | ||||
Ein Schelm wer dabei Böses denkt...
|
||||
| ||||
Es waere aber weit (weit weit!) weniger aufwaendig den Bremsdrucksensor/Starkbremsschalter lahm zu legen....;))
(wie alles im Allradelektrik ein Masse-Ausschalter/-Unterbrecher; also Kabel/Stecker verbinden, fertig) (das ganze versteckt sich oberhalb des Gaspedals, unterhalb des Armaturenbretts, eben an einer Bremsleitung) NB: Beim 6x6, besonders LWB und/oder beladen, ist das ueberbremsen der beide Hinterachsen ohnehin fast unmoeglich, auf trockener/ebener/flachland Strasse, sprich (dann/dort) kein Risiko, deshalb waere bei diesen einen permanenten Schalter angebracht zwecks schaltbare Masse zu Masse), sprich nur bei Glaette oder am Hang wieder in Orginal-Zustand zu versetzen (angenommen Glaette oder Hang sind nicht schlimm genug um eh schon Allrad oder gar Untersetzung eingelegt zu haben, sprich dann nuetzt die Uberbrueckung eh nix mehr) Unterbindet dann eben auch so manchen nervigen Knall im Antriebsstrang, besonders beim/nach bremsen in Kurven....;)) NB2: je nach Gesetzeslage bietet die Original-Schaltung andersherum auch eine nette Gelegenheit/Anlass um sich die Bremsrollenbank ganz zu sparen, sprich auf das rollenden Bremsverfahren um zu steigen, also formell mit G-Sensor Ablesung/Ausdrueck. Bei mir, sogar bei der Pruefabnahme, reichte das eigenhaendige vorfahren, inklusiver Handbremse (der schaltet zwar nix, aber auch das laesst sich leicht glaubhaft machen....:)) (dass der Pruefer etwas zu dickleibig war sich hinter dem Lenkrad zu hieven & quetschen hatte ohnehin schon viel damit zu tun....:)) NB3: zwar schrub ich Gesetzeslage, aber eigentlich kann ich mich nicht vorstellen dass man sonst uberhaupt gezwungen waere die vordere Kardanwelle aus zu bauen (auch weil das *dann* *nicht* einschalten des Allrads eben auch nicht glimpflich ausgehen wuerde/koennte (also Drehzalunterschied beim einruecken der Allradklaue)...also darf der Pruefer diesen Ausbau eh nicht von jemand verlangen) | ||||
*Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Wandler 24->12v/100A* Those who wander are not necessarily lost J.R.R. Tolkien ...and not all who launder are washed/WJ....;)) <w.j.markerink@A1.NL>
|
||||
| ||||
Wenn das Allradproblem nur wegen TÜV ist, würde ich mir nicht die Mühe machen, das alles auszubauen (btw: ist es streng genommen nicht eben gerade so, dass die vordere Kardanwelle Bestandteil des Bremssystems ist und von daher gar nicht ausgebaut werden darf?). Dann sollen sie halt so prüfen, wie es nötig ist, das ist ihr Problem. Entweder Plattenprüfstand oder Verzögerungsmessung, das ist beides möglich.
| ||||
|
||||
| ||||
Wie mans macht ist ja letztendlich egal. Nur im Serienzustand auf den Bremsentester zu fahren ist unklug - darum gehts.
| ||||
Ein Schelm wer dabei Böses denkt...
|
||||
| ||||
Ich wuerd sagen: nur deshalb die Kardanwelle entfernen ist nicht weniger unklug....:)) Dazu auch mal die Ueberlegung, Klauen-technisch, dass diesen Bremsenpruefstand eigentlich auch nicht das einzig moegliche Szenario ist, wo solche Kraefte entstehen, sprich dass die Klaue selbst das eigentlich schon ab haben koennen *muesste*.... Weil: auf glatter Bahn hang runter, ohne Allrad (dumm, aber eben nicht aus zu schliessen), blockieren die Hinterraeder eh schon laengst bevor der Bremsdrucksensor/Starkbremsschalter aktiv wird....und auch dann ergibt sich eben ein groessere Drehzahlunterschied, der die Klaue abhaben koennen muss.... Das es im Vorfeld des Bremsenpruefstandes trotzdem noch mal eng werden koennte, sei mal dahin gestellt....;)) (sprich stellt sich selbst so buchstaeblich im Raum....:)) Also, fein ist das alles nicht, aber das sind die unter Schwerstlast rein- & rausrueckende Klauen in eine Bremskurve ja auch nicht.... Uebrigens bringt mir das ganze bereits einiger Zeit auf eine andere, eher filosofische, Hersteller-uebergreifende Frage: Wieviel robuster erscheint unser Volvo-Klaue, im Vergleich mit andere Parttime-4wd Fahrzeugen? Wie zB. TLC HJ6x/7x? Meine Ueberlegung: Auch bei denen (nur solche mit *elektrische* Allradzuschaltung) *koennte* man so einen 'Poor-Man's-ABS' nachruesten, mittel verbauen eines Bremsdrucksensors/Starkbremsschalter.... (ansonsten scheinen nur einige 4wd Agrar-Traktoren mit so einer Allradbremsschaltung ausgeruestet zu sein?) | ||||
*Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Wandler 24->12v/100A* Those who wander are not necessarily lost J.R.R. Tolkien ...and not all who launder are washed/WJ....;)) <w.j.markerink@A1.NL>
|
||||
| ||||
Oh, über das hab ich mir eigentlich keine Gedanken gemacht, aber ich habe nicht vor für die bremsenprüfung irgendwas auszubauen.
Pinzgauer geht ja auf auf dem Prüfstand, warum der nicht? | ||||
|
||||
| ||||
Ich weiß ja nicht, wie das beim Pinzgauer geregelt ist, aber beim TGB isi es ja so, das ab einenm bestimmten Bremsdruck der Allrad eingeschaltet wird. Damit soll Überbremsen verhindert werden.
Wenn du aber nun auf einem normalen Bremsenprüfstand stehst, dann ist eine Achse durch den Prüfstand angetrieben und die andere nicht. Sobald der Bremsdruck nun überschritten wird, schaltet sich der Allrad ein, und das, während eine Achse steht und die andere sich dreht... Deswegen den PI drauf hinweisen, dass sich der Allrad beim Bremsen zwangszuschaltet. Dann sollte er eigentlich Bescheid wissen. Zur Sicherheit kann man dasn ja noch ein "ja und deshalb darf der nicht auf den Rollenprüfstand" nachschieben. Hier wird das ganze nochmal gut erläutert. | ||||
|
||||
| ||||
Ok, danke für die Info
| ||||
|
||||
| ||||
Also, stand der Dinge: es fährt, lenkt und bremst. Die Kleinigkeiten im Radlauf waren wie eigentlich zu erwarten größer als anfangs gedacht. Auspuff ist auch neu. was ich bis jetzt verdrängt habe ist die elektrik, leider hängen da im Beifahrer fußraum einige Kabel lose herum. Wird noch eine kleine Spielerei, aber im Vergleich zum bereits erledigten ein Klacks. Macht jedenfalls extrem viel Spaß das Ding.
| ||||
|
||||
| ||||
Gratuliere zum schönen wiederbelebten VOLVO.
Sollte beim TÜV kein Problem geben, wünsche dir einen verständnisvollen Prüfer. Viel Spaß mit dem C303 Grüße aus Tirol, Franz | ||||
|
||||
| ||||
Ich weiß nicht was mich geritten hat dass die elektrik ein Klacks wird
Die elektrik war der horror, ein ganzer Bund loser kabel unterm sicherungskasten, ein auseinander gezogener Stecker unter dem "Armaturenbrett" und ein Vorgänger dem man die Läuse wünscht (wenn zb. Der rückfahrscheinwerfer auf dauerplus hängt und dafür die innenbeleuchtung in den Stecker vom rückfahrrelais eingepint wurde) Mittlerweile kenn ich aber jedes Kabel und jeden Stecker auswendig... Morgen werden die kompletten bremsen + achsmanschetten und ein spurgelenk bestellt. Und dann sollte es dass gewesen sein. Motor läuft und schnurrt wie ein Kätzchen, abgaswerte passen schon mal. Die hinteren Scheiben werden noch poliert und nächstes Monat ist tüv Termin | ||||
|
||||
| ||||
Erster tüv Termin war mal negativ unter anderem wegen dem bremsenprüfstand, mangel: bremse ist ab ca. 2kn nicht mehr dosierbar und bremst schlagartig an beiden achsen.
Ist ja, wie von euch schon beschrieben das Problem mit dem Allrad. Steht das in irgendeinem Handbuch drinnen? Hab jetzt mal alles grob überflogen aber nichts gefunden. Immerhin auch verständlich das der Prüfer das gerne schwarz auf weiß haben möchte.... | ||||
|
||||
| ||||
Das verstehe ich nicht. Ich war mit beiden Volvos bereits mehrmals alle zwei Jahre beim Tüv. Es reichte jedesmal der Hinweis kein Rollenprüfstand. Es gab nie Probleme mit den Bremsen.
Gruß Christian | ||||
Warum nur einen Volvo, wenn man auch zwei haben kann
|
||||
| ||||
Wäre ja auch kein Problem wenn ich schriftlich belegen kann das er ned auf den Prüfstand darf.
| ||||
|
||||
| ||||
Einem Prüfingenieur ist doch zu erklären und zu demonstrieren, daß bei einem gewissen Bremsdruck der Allrad zuschaltet und daß dadurch keine realistischen Verzögerungswerte gemessen werden können
Gruß Christian | ||||
Warum nur einen Volvo, wenn man auch zwei haben kann
|
||||
|
Michaels-Volvo-Offroader-Forum | FORUM INTERN | OFF-TOPIC | « vorheriges Thema folgendes Thema » |