Michaels-Volvo-Offroader-Forum | ALLGEMEINES | Zubehör / usefull accessories | « vorheriges Thema folgendes Thema » |
|
||||
![]() |
Thema: Welche Winde kann man Empfehlen? (Gelesen 7385 mal) | |||
| ||||
Hey Leute,
ich bin nicht so der Fachmann in Sachen Winde, möchte aber eine haben an meinem 303 zum Bergen wen ich mal nicht weiter kommen. Ich möchte sie lieber zu groß als zu klein um Puffer zu haben und die winde nicht an der grenze zu bewegen. Folgende habe ich gefunden, was meint ihr? Stahl oder Syntetki Seil und wie lang und dick sollte es sein? https://www.seilwinden-direkt.de/Elektrische-Seilwinde-Warrior-Samurai-S-20000-91-t-24-V-Kunststoffseil-wasserdicht-nach-IP68?curr=EUR&gclid=CjwKCAiAsNKQBhAPEiwAB-I5zVDr8tZTl0fts3YDBEGm_WmApxZt3o-98xt0JBIxsEW9Hr_6BuZxcxoCEdsQAvD_BwE https://www.calmini4x4.de/Elektrische-Seilwinde-Warrior-Samurai-14500-65-t-12-V-mit-Kunststoffseil https://www.seilwinden-direkt.de/Elektrische-Seilwinde-Warrior-Samurai-S17500-79-t-24-V-Kunststoffseil-wasserdicht-nach-IP68 | ||||
Beste Grüße Basti
|
||||
| ||||
Mein Senf zu Winden, auch wenn es nicht unbedingt positiv ist. Die Dinger sind oftmals einfach nur "scheisse". Hab ne günstige Chinawinde gehabt, funzt aber halt nix weltbewegendes. Hab dann ne Warnwinde für gefühlt den 5fachen Preis gekauft mit ähnlichen technischen Spezifikationen. 6 Jahre später krümmeln mir die Aufnahmen entgegen. Ich will ja nix sagen, dass alles ewig halten muß, aber der Materialmix und der billige Aluguss, der mehrere Tonnen Zuglast inkl. Moment auf dem Gehäuse halten muss ist einfach nur traurig. Ohne jetzt die von dir vorgestellten Winden angeschaut zu haben, würde ich empfehlen, eine Winde zu kaufen mit guter Ersatzteilverfügbarkeit oder unschlagbar günstig oder besserer Materialwahl als dieser "Amerikanische Pseudopremiumhersteller" | ||||
|
||||
| ||||
Hallo,
danke dir, ich brauche auch keine Warn alles viel zu teuer, hast du eine Empfehlung welcher Hersteller? Oder wurdest du dir mal die von mir hier angeschauten winden mal ansehen. Deine Meinung würde mich doch sehr Interessieren. | ||||
Beste Grüße Basti
|
||||
| ||||
Ich gebe mal meinen Senf auch dazu
Wenn man nicht gerade Hardcore offroaden will, braucht man am Volvo keine Winde Es sei denn man möchte gern als Held dastehen und andere auf seine Kosten bergen 99,9% aller Windeneinsätze beim Volvo sind Fremdfahrzeugbergungen Für den Volvo täte ein kleiner Greifzug locker reichen | ||||
viele Grüsse Frank http://www.auf-allen-vieren.de
|
||||
| ||||
Wenn Windenbetrieb, dann würde ich erst mal von hinten anfangen. Die Dinger ziehen richtig Strom, also wäre mein Tipp erstmal eine große Lichtmaschine
Gruß Christian | ||||
Warum nur einen Volvo, wenn man auch zwei haben kann
|
||||
| ||||
Und eine Extra-Akku-Bank dazu, damit man danach nicht mit leeren Starterbatterien da steht
| ||||
|
||||
| ||||
Für mich ist die (eine... ) 6,5t Winde 24V aus dem Land der aufgehenden Sonne völlig ausreichend. Damit kriegt man auch Wurzeln raus oder den Anhänger rangiert. Mit Kunststoffseil 30m, Umlenkrolle und einem festen und einem zusätzlichen Dyna-Seil sehe ich den meisten Situationen gelassen entgegen.
Zudem meine Winde auch noch leicht genug ist um sie vorn oder auch hinten "anzuschlagen" ... manchmal muss man halt auch zurück... ( ... mal abgesehen vom Schlammloch im Mammutpark mit leerer Batterie ![]() | ||||
|
||||
| ||||
Elektrische Winden sind günstig und wenn man mit dem Motor die Batterien mit Ladestrom versorgt kann man schon ordentlich ziehen.
Eine mechanische Winde, angetrieben über den Nebenantrieb oder Hydraulikpumpe ist natürlich eine bessere Lösung. Wobei ich immer wieder das Problem im Wickelvehalten bei meistens seitlichem Zug sehe. Das Rollenfenster ist viel zu nahe an der Winde montiert, dadurch wickelt das Seil schon bei leicht schrägem Zug nur auf einer Seite auf und die Winde funktioniert nicht mehr… Im Offroad Bereich haben einige die Winde im Fahrzeug montiert und damit wickelt das Seil durch die längere Führung besser auf…. Bei den originalen mechanischen Winden, in der Mitte montiert, ist der Einlauf viel weiter weg, dadurch wickelt das Seil viel besser. MAXWALD Seilwinden bietet für Feuerwehren eine Spulvorrichtung an, funktioniert bei jeder Winde auch bei seitlichem Zug….. Lg Franz | ||||
|
||||
| ||||
Uebrigens, wer weder Elektrik, Korrosionsschuetz/Wasserdichtheit noch Mechanik traut, der sollte eigentlich bereits anfangen mit eine Schneckenwinde (die werksmaessige PTO-Winde ist ja auch eine, eigentlich gilt das ja eh fuer die meiste mechanische Winden).
Damit ist man zwar meist etwas langsamer, aber am Steilhang wenigstens nicht mit dem Leben abhaengig ob die Elektrobremse noch funktioniert, bzw ob sich auch irgendwann mal ueberhitzen kann. (oder, nach Demontage/Reinigung, mal komplett in falsche Richtung funktioniert....:)) (das komplett eruebrigen eine separate Bremse ist wohl auch was man beim Entwuerf jegliche werksmaessige mechanische/PTO Winden-Anwendungen gerne in Kauf genommen hat....nix wichtiges dass nochmals Wartung erfordert) Und wer eh schon im Feuerwehrbereich herumstoebert, der moege sich die elegantste Seilfuehrung von allen mal ansehen, der Rotzler Treibmatik....;)) | ||||
*Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Wandler 24->12v/100A* Those who wander are not necessarily lost J.R.R. Tolkien ...and not all who launder are washed/WJ....;)) <w.j.markerink@A1.NL>
|
||||
| ||||
Die orginale mechanische Winde habe ich verbaut.
Grund dafür war, das die elektrische wassergefärdet ist, Elektrik ausfallen kann (Mechanik auch, jedoch im Gelände wahrscheinlicher zu reparieren ist), die Winde immer dabei ist, während die Elektrische (sollte sie abbaubar sein) im fall der fälle wahrscheinlich daheim liegt und man 60m Seil dabei hat ![]() Nachteil ist natürlich das Gewicht, welches immer mitgeschleppt wird und die äußerst seltenen Einsätze (welche ich noch nicht hatte), das die Winde zur Eigenbergung gebraucht wird Gruß Nils | ||||
Für Artgerechte Volvohaltung!
|
||||
| ||||
Wenn du etwas willst, dass dann auch hält und was zieht, wenn man es braucht,...gucke mal bei https://goodwinch.com/ !
Für dauernden und harten Einsatz halte ich über die ganzen Erfahrungen elektrische Winden für einfach zu stark belastet...ich plane auch noch auf hydraulische Winde umzubauen als Zentralwinde mit abgang nach vorn und hinten. der Harms | ||||
|
||||
| ||||
Habe bei meinem L3314 die orginale Seilwinde, Schneckenwinde, mit Seileinlaufrolle in alle Richtungen schwenkbar vorne und einem Seilfenster hinten montiert. Mit den montierten 50 m 10 mm Stahlseil kann man schon arbeiten. In der Antriebswelle sind federbelastete Stifte welche eine Überbelastung der Winde verhindern, bei ca. 2000 kg
sollten sie durchrutschen. Der Umgang mit Seilwinden beim Bergen von Fahrzeugen muss sehr gut überlegt sein. Da sind schon etliches Material und leider auch Personen zu Schaden gekommen. Gutes Material,Vorsicht, Umsicht und Abstand sind wichtig…. Unfallfreies Winden wünscht Euch Franz | ||||
|
||||
| ||||
Bei der Auswahl der Zugkraft würde ich auch noch die notwendigen Anschlagmitteln berücksichtigen. Arbeitet man gerne (oder notwendigerweise) mit einer Umlenkrolle ist zumindest ein Anschlagmittel für die Umlenkrolle auf die doppelte Zugkraft auszulegen. d.h. bei einer 6.5t Winde auf 13t. Ist jetzt kosten technisch kein großer Unterschied, aber es wird halt alles gleich sperriger und schwerer.
| ||||
|
||||
| ||||
Was beim Windenzubehör auch wichtig ist: WLL ist nicht gleich Bruchlast!!!
Also da auch drauf achten. Gerne wird nur die Bruchlast angegeben ![]() Gruß Nils | ||||
Für Artgerechte Volvohaltung!
|
||||
| ||||
Moin,
ich kann den "haben wollen Effekt" einer PTO/elektrischen Winde total nachvollziehen. Ich habe mich dennoch für einen Greifzug entschieden. Gründe: 1. Flexibel einsetzbar: Als Hobbywaldarbeiter ziehe ich damit meine Bäume runter, ich kann damit jedes meiner Fahrzeuge in jede Richtung bergen, auch am Haus und Garten manchmal nützlich. Unterschiedliche Seillängen bieten Handlingsvorteile. 2. Kostengünstig in Anschaffung und Installation. 3. Nachteil: schwerer, zeitaufwändiger und körperlich anstrengender. Ich habe daher einen 1,6t Greifzug, 20m Stahlseil (11mm), eine Umlenkrolle und zwei 6t Rundschlingen im Auto. Passt für mich, für andere vielleicht komplett ungeeignet. | ||||
|
||||
| ||||
Ich habe seit drei Jahren eine Winde im Keller liegen, die ich mal günstig erwerben konnte. Ich kann mich nicht entscheiden, das Ding zu montieren, ist sackschwer.
Gruß Christian | ||||
Warum nur einen Volvo, wenn man auch zwei haben kann
|
||||
| ||||
Ne M8000 passt halt schon in den Rahmen neben das Lenkgetriebe und dann das Windenfenster davor.
Mit oben besagten Materialqualitäten. Die meisten Winden sind dafür zu lang | ||||
|
||||
| ||||
Im Betrieb nutzen wir eine Spillwinde.
Ähnlich dem Greifzug Transportabel und für jedes Auto geeignet sowie im Wald fürs Holzrücken. Zieht bis zu 2t und ist feinfühlig steuerbar Problem: Min. 2 Mann zur Bedienung nötig und die Bedienung (Seil richtig aufwickeln) ist nicht jedermanns Sache. Nur der Kostenfaktor ist meistens das aus (teuer ![]() Ansonsten bisher sehr gut bei Hangbaustellen ab 45° Steigung ![]() | ||||
Für Artgerechte Volvohaltung!
|
||||
| ||||
Das ist meine WARN M8000 mit GoodWinch-Bow-Motor,.... passt bis auf einen halben Zentimeter zwischen den Leiterrahmen; ANfahrt-Böschungswinkel bleibt original....
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() der Harms | ||||
|
||||
| ||||
Harm`s Lösung ist einfach genial und auch mein Favorit. Auch wenn die Zugposition etwas nachteilig (tief) ist. Mit Umlenkrolle und Zusatzseilen ist auch die 8000er stark.
![]() Bei der Ambulanz hatte ich die Winde etwas in den Luftkanal hinein (zurück) gesetzt und die Stoßstangenbefestigungen verstärkt und als Fixierungspunkt genommen, trotzdem 15 cm Überstand mit allen Nachteilen bis hin zur erhöhten Belastung der Vorderachse (verstärket durch den längeren Hebel). Liebe Grüße aus Graz! kawahans | ||||
1314 - weil er so schön ist
|
||||
|
Michaels-Volvo-Offroader-Forum | ALLGEMEINES | Zubehör / usefull accessories | « vorheriges Thema folgendes Thema » |