Michaels-Volvo-Offroader-Forum | ALLGEMEINES | Zubehör / usefull accessories | « vorheriges Thema folgendes Thema » |
|
||||
![]() |
Thema: Zusatztank TGB1314 (Gelesen 5062 mal) | |||
| ||||
Ich würde gerne unsere Reichweite erweitern. Bislang nutzen wir dafür Kanister, ist aber natürlich nicht immer ideal und praktisch. Meine Überlegung ist die Fläche links gegenüber vom Auspuff zu nutzen und den Batteriekasten zu erhöhen um Fläche darunter frei zu bekommen. Aktuell hängen dort bei uns drei Kanister ohne Nutzung der Fläche unter den Batterien. Wird sicherlich eine Sonderanfertigung. Meine Hoffnung wäre irgendwas Richtung 80-100 Liter. Ich gehe von einem eigenen Einfüllstutzen aus.
Hat jemand Erfahrung mit zusatztanks? Was für Bauteile braucht es? Würde gerne eine Schaltung und Anzeige im Cockpit haben. Benötigen wir eine zusätzliche Pumpe? Empfehlungen? Wird die alte ersetzt? Sollte jeder Tank einen separaten Filter haben? | ||||
|
||||
| ||||
Moin, ich hab den Batteriekasten ca. 8cm höhergesetzt, dann den Kraftstofftank drunter gesetzt und so am Rahmen befestigt, dass ich den Koffer abnehmen kann und der Tank am Rahmen bleibt. Allerdings ist es bei mir ein LPG Tank. Den Batteriekasten höherzusetzen ist ein ziemliches Gefummel, da du die Befestigung mittels zwei Schrauben an der Kabine und mittels Verschraubung seitlich am Rahmen beibehalten solltest. Für den Tank hab ich mir zwei Ausleger gebastelt, die ich an den Rahmen geschruabt habe. Ideal wäre vermutlich, am Rahmen zwei Befestigunspunkte einzuschweißen, damit man die Traversen einfach einschrauben kann. Mehr als 25-30cm würde ich danach aber den Tank von der Höhe nicht werden lassen. Also ca. (25-30cm) x ca. 45cm x 70-90cm. Damit lässt sich dein Tankvolumen realisieren Grüße Claas | ||||
|
||||
| ||||
Es gab doch sogar eine Lösung Original mit dem Tank; beim 2-Achser C304 mit Pritsche.
Hab nur leider keine Bilder davon gerade... Dort möglich, oder aber die Lösung mit dem speziell gefertigtem erweiterten Tank, welcher dann bis über die hintere Achse geht....das aber wohl eine teure Geschichte... Bei dem Zusatztank musst du mal überlagen, wie ihr den entleeren wollt....als Verbund-System mit dem Haupttank, oder pumpt ihr den Zusatztank dann ja nach Bedarf über in der Haupttank? | ||||
|
||||
| ||||
I have experience with older military vehicles with dual fuel tanks. Usually they have a simple brass tap to change from one tank to the other. Each tank has a fuel level sender, the electric circuit is also switched by the tap so two tanks share one fuel gauge. You don’t need a separate fuel pump or necessarily a second filter but if you have an inline filter after the changeover tap a failure/blockage will affect both tanks.
As the fuel pump is behind the driver I would probably install the changeover tap behind the driver’s seat. This example is from an airportable (lightweight) Land Rover. ![]() Maurice | ||||
|
||||
| ||||
Hi,
similar solution in my TLC J7, 2 tanks, one manual tap to change from one tank to the other ("upriver" from the filter and pump), the lever being installed below the front part of the co-driver seat and two fuel gauges. Parts etc. are aftermarket, but more or less same solution to what Toyota sells in some countries. Using the tap from www.tourfactory.de, page 14 from their pdf catalog "Doppel-Umschalthahn". Not yet sure how I will implement it in my C306. Best, Georg | ||||
|
||||
| ||||
Von meinem Bauchgefühl sollten es zwei separate Tanks sein. Einmal, um das bestehende System nicht zu vermurksen, aber auch um eine Redundanz zu bekommen, sollte irgendwas kaputt gehen oder man gezwungen sein, minderwertigen Sprit zu kaufen. Die aktuelle Konstruktion mit den Kanistern hat ca eine Höhe von 36cm. (Tiefe 50cm, Breite jetzt 54cm, möglich wären gut 100cm). D.h vom Volumen bringe ich mit 3 Kanistern aktuell knapp 60l auf eine Fläche unter, die aktuell ~90l zuließe, und bei Batterieumbau irgendwo bei ~160-170l ankommen könnte. Bislang haben die Kanister nie Probleme gemacht, wahrscheinlich ein anderer Fall für Wettbewerb oder Trophy. | ||||
|
||||
| ||||
Das klingt sehr vielversprechend. Danke! Aber stimmt natürlich, oben rum brauchen wir dann mehr Befestigungen als bislang, das kassiert dann wieder Höhe ein. Ich denke der Aufwand des Umbaus würde sich für uns sehr schnell rentieren. | ||||
|
||||
| ||||
Oh, that looks simple and promising! | ||||
|
||||
| ||||
Noch eine feine & effiziente Alternative, weil Ihr den Aufwand nicht scheut, bzw ich bei euch ja gut rentiert:
Auspuff innerhalb des Rahmens verlegen, bzw von 2 Daempfer auf einen umsteigen. Voila, Freiraum fuer Bauchtank rechts, um 75x40x25cm, also 75 Liter (oder links+rechts 150L); beim LWB C306/TGB schafft man so sogar 2x 125x40x25, also 2x 125 Liter. Und wie vorher bereits erwaeht, so einen 125 Liter Tank gab es fuer C304/Pritsche & C306/Pritsche auch tatsaechlich ab-Werk, unter dessen sogar belegbar mindestens einen Feuerwehr, dazu mehrere dessen KFZ-Dokumente immer noch den alten/werksmaessigen 125L aufweisen. (meine mich sogar irgendwo 150L zu erinnern) Auspuff verlegen geht beim 6x6/LWB am besten, wegen Endrohr-Position, bzw beim 4x4/SWB nur muehsam (vordere Federaufnahme am Hinterachse macht die Ideal-Loesung 'Endrohr seitlich rechts' nur per doppeltes U-Rohr moeglich) Bonus: Passagiere hinten rechts im 5-Tuerer/Kasten bekommen so auch weit weniger ueberhitze Fuesse....;)) | ||||
*Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Wandler 24->12v/100A* Those who wander are not necessarily lost J.R.R. Tolkien ...and not all who launder are washed/WJ....;)) <w.j.markerink@A1.NL>
|
||||
| ||||
Na, unseren Edelstahlauspuff auf der rechten Seite werde ich nicht anfassen. Aber zwei Fotos und offizielle Dokumente über entsprechende Lösungen auf der linken Seite fände ich spannend.
| ||||
|
||||
| ||||
Ich hab noch den 80 Liter-Tank vom Nissan hier rumfliegen....aber ob sich das lohnt den im Handgepäck mit nach Kenia zu schleppen....??? Da kannst wohl vor Ort lieber einen aus dem Vollen feilen lassen....
| ||||
|
||||
| ||||
Nee, ich glaub für die Kosten (und CO2-Aufwand) einen alten Tank nach Afrika zu importieren, kann ich uns hier auch was maßanfertigen lassen. Anders, gebe es eine Kleinserie, da würde ich wohl einen Import machen.
Hab aber schon eine Adresse von einer möglichen Manufaktur, die Tanks professionell herstellen. | ||||
|
||||
| ||||
Hi ein kleiner Tipp ich habe mich zum Thema zusatztank im bots Bereich umgesehen und dort einen edelstahl Tank mit 70l für etwas um 300€
Bekommen dazu eine benzinpumpe 24v vom Unimok die den sprit in den Haupt Tank pumpt So ist alles getrennt per Schalter in 7 minuten Umgepumpt bei Bedarf geht ein Tank kaputt Ist der andere noch okay komme jetzt so knapp 800km weit Gruß der scaut So schaut das Dan aus | ||||
|
||||
| ||||
quote author=scaut link=board=1;threadid=9982;start=160#msg122336 date=1596972647]
Und so schaut es aus Der tankstuzen ist hinter der Klappe Und der Tank hette kein mm größer sein dürfen ![]() ![]() ![]() ![]() Kosten tank 275€ stuzen 39€ Spezial Schlauch 38mm 34€ Gruß der scaut
Der Anbieter www.svb.de | ||||
|
||||
| ||||
Also, unterhalb des *Rahmens* (quasi) taete ich das nicht machen....
Bzw meine 25cm Bauhoehe basiert eben auf die Rahmenhoehe.... Sogar einen Gelaende-bruskierenden doppelt-hohen 50cm Tank wuerde ich, hoehenmaessig, immer noch auf 50/50% verteilen.... Ausser man moechte den Schwerpunkt absenken, versteht sich....;)) Andersherum: wenn man eh schon 25cm Bodenfreiheit zu vergeuden hat, dann waere ein offenes Staufach/-Regal, fuer mehrere Benzinkanister, seitlich-hochkant, weit einfacher, und flexibeler....;)) (eine Seite Benzin, andere Seite Wasser....:)) | ||||
*Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Wandler 24->12v/100A* Those who wander are not necessarily lost J.R.R. Tolkien ...and not all who launder are washed/WJ....;)) <w.j.markerink@A1.NL>
|
||||
| ||||
Toll! Saubere Lösung! Den Stutzen muss ich anders unterbringen- habe da eine große Bordstrombatterie. D.h. du hast auch keinen gesonderten Filter, sondern tankst quasi nach? Hast Du irgendwo eine Füllstandanzeige verbaut- oder egal, da beide 80l haben, und du fährst die quasi immer leer und füllst dann komplett um? | ||||
|
||||
| ||||
Über die Balance mache ich mir keine Sorgen. Rechte Seite (in der Kabine) schlummert ein 150-200l flexibler Wassertank. Und von den Jerrycans versuchen wir wegzukommen, die sind mühsam, gerne verschlammt dreckig, und schließen gerne auch nicht richtig sauber ab. | ||||
|
||||
| ||||
Wie sieht denn dein Tankvorgang aus? Füllst du beide separat oder lässt du die Pumpe beim tanken laufen? Mit so einer Pumpe könnte man wahrscheinlich auch auf einen Tankstutzen verzichten, oder? | ||||
|
||||
| ||||
"Gelaende-bruskierenden": ![]() ![]() "offenes Staufach/-Regal, fuer mehrere Benzinkanister, seitlich-hochkant": so sieht der Original-Zweittank bei meinem 306er aus, es sind dort 7 Kanister untergebracht. | ||||
|
||||
| ||||
Solange die Decke dichtt sind, funktioniert das sicher gut. Und auch nur, wenn du viel Zeit zum umfüllen hast :-) Beim Pinzgauer M-Modell ist der Reservekanister seitlich untergeschoben. Finde ich extrem unentspannend. Da läufts dann bei ner undichten Dichtung sofort raus. | ||||
|
||||
|
Michaels-Volvo-Offroader-Forum | ALLGEMEINES | Zubehör / usefull accessories | « vorheriges Thema folgendes Thema » |