Michaels-Volvo-Offroader-Forum | ALLGEMEINES | Zubehör / usefull accessories | « vorheriges Thema folgendes Thema » |
|
||||
![]() |
Thema: Welchen Wagenheber? (Gelesen 10328 mal) | |||
| ||||
Hallo Community,
in der Überschrift dieser Rubrik steht zwar "Wagenheber", aber finden kann ich keinen passenden Thread. Da wird´s vielleicht Zeit?! Welche Wagenheber benutzt ihr? Wer hat welche Erfahrungen mit? Vielen Dank für eure hilfe und Grüße aus Leipzig Till | ||||
|
||||
| ||||
Da bei meinem keiner dabei war, bin ich in den Baumarkt gefahren und hab mir einen günstigen hydraulischen 6t-Wagenheber gekauft, in der Hoffnung, dass der auch hoch genug fährt. Bei "normalen" Autos hat man mit diiesen Dingern ja eher das Problem, dass sie nicht drunter passen.
Werd ihn diese Woche testen beim Achsmanschetten wechseln. Bei der Gelegenheit im Baumarkt hab ich mir auch 2 Unterstellböcke besorgt. Ich trau nämlich keinem Wagenheber bei Reparaturen unterm Fahrzeug. | ||||
|
||||
| ||||
Dafür sind Wagenheber ja auch nicht gedacht ![]() | ||||
viele Grüsse Frank http://www.auf-allen-vieren.de
|
||||
| ||||
Hi Till,
verwende 2 Hydraulik Stempelwagenheber von Fa. Weber Hydraulik. Einer ist ein Ex-Bundeswehr Wagenheber, der ander etwas kleiner aber immer noch gut für 2,5 to. Stempel ist über Gewinde herausdrehbar, so daß eine bessere Anpassung erfolgen kann. Ohne Holzklötze zum Unterlegen funktionieren die jedoch beide nicht. Ich verwende als Aufnahme-Punkt die Fixierung der Blattfedern an den Achsen. Beide Wagenheber sind klein genug um sie im Fach hinter den Radkästen oder in einer kleinen Zargeskiste zu transportieren. Für Bergeaktionen oder Reparatur am Hang jedoch nicht geeignet. Unterstellböcke habe ich auch dabei, mind. 2 Stück... | ||||
55 Dodge Coupe + 67 Chrysler 300 + 79 Apal Buggy + ??
|
||||
| ||||
Ich habe mir gedacht, entweder einen mechanischen (den Klassiker)
Hi-Lift Jack oder einen "pneumatischen" (mittels Abgas) Air Jack zuzulegen. Was spricht dagegen? Warum benutzt ihr hydrauliche Heber und wie pumpt man die auf? Böcke, 2 Stück, müssen also mit... | ||||
|
||||
| ||||
Der Hydraulische einfach mit Muskelkraft. Da ist so ne einfache Hebelpumpe drann. Ablassen dann einfach die Ablassschraube unten öffnen.
Die Abgasheber kenn ich gar nicht. Ein ausreichend großer Scherenwagenheber tuts mit Sicherheit auch. | ||||
|
||||
| ||||
... ich nehme eine kleine handliche 2t Stockwinde.
Die passt super unter die Stoßstangen und das Fahrzeug ist im Nu hochgekurbelt. Da kann man sogar die Unterstellböcke sparen. Die Stockwinde kommt in keinem Fall von alleine runter. HiLift hab ich auch, geht aber bei weitem nicht so gut wie die Stockwinde. Der ist zwar leichter aber dafür unhandlicher und anfälliger wie die Stockwinde (ca. 15 kg). Grüße Uli | ||||
|
||||
| ||||
2 Stempelwagenheber zum anheben des Fahrzeugs
2 Böcke zum draufstellen 1 Rangierwagenheber (groß) zum Anheben und hinundher schiebe von Aggregaten Stockwinden hatte ich mal. Große klasse die Teile!!! | ||||
Ein Leben ohne Lappländer ist zwar möglich, aber sinnlos... Nach FEST kommt LOSE
|
||||
| ||||
Ist "Stockwinde" ein Markenname, weil der "HiLift"sieht ja genauso aus!?
| ||||
|
||||
| ||||
nein is ganz was anderes: http://de.wikipedia.org/wiki/Zahnstangenwinde - stationär perfekt um mal schnell vorne unter der stoßstange anzuheben um abzuschmieren . . . - zum mitnehmen etwas schwer . . . | ||||
GRUSS dirk tgb 11 . . . tgb 1111 . . . tgb 20 . . . BV 202 tbc
|
||||
| ||||
Hallo,
ich habe auch so einen Weber Hydraulikheber. Ausserdem noch 5to Unterstellböcke. Beides via eBay Ex- Bundeswehr. Sehr massiv, trotzdem immer noch "teurer" als aus dem Baumarkt. Hält dafür aber auch! | ||||
|
||||
| ||||
... die 5t-Winden sind schwer, das stimmt.
Die 2t-Stockwinden sind recht handlich. Handlicher als ein hi-lift. D.H. kleiner aber nur unwesentlich schwerer; und dabei noch viel sicherer als ein hi-lift. | ||||
|
||||
| ||||
Genau so mache ich das auch, blos dass mein Wagenheber keine 6t sonder nur 2,5t oder 3t kann. Das reicht aber für nen TGB 11 locker aus. Den hydraulischen Wagenheber setze ich, wie shorty, an den Fixpunkten der Blattfedern an den Achsen an. Wagenheber und Unterstellböcke habe ich vor gut 3 Jahren bei "20% auf alles, ausser Tiernahrung" gekauft. Den Hi Jack haben wir in der Garage rumliegen und nutzen ihn nicht. Den haben wir damals, als wir in Frankfurt auf der Strasse vorm Haus von nem Passanten unser Dachzelt gekauft haben, für nen Appel und nen Ei dazu bekommen. Der große Vorteil des hydraulischen Hebers gegenüber dem Hi Lift / Hi Jack ist, dass man nicht erst den TGB aus den Federn hiefen muss bis das Rad frei hängt und dass der Hydraulische inkl. Unterlegklötze immer noch viel handlicher als der Hi Jack ist. Auf unserer Tour durch Afrika hat sich die hydraulische Lösung auch prima bewährt! Ein einziges Mal hätte uns der Hi Jack gedient, wo ein hydraulischer Heber nicht weiter hilft: Wir haben uns im Schlamm eingebudelt. Mit dem Hi Jack kann man auch in dieser Situation den Wagen anheben, die Räder mit ordentlichem Material unterfüttern und gelassen weiterfahren. Statt dessen haben wir halt einige Stunden gebuddelt... @Uli: Legst du dich tatsächlich unter den Wagen, wenn du ihn mit der Stockwinde hoch gebockt hast? Dass die nicht von alleine "runter kommt" kann ich noch nachvollziehen, ich hätte aber Angst, dass beim Schrauben am TGB das System aus dem Gleichgewicht kommt und die Winde einfach um- und der TGB damit kräftig runterfällt??? Schöne Grüße Matthias | ||||
SEE THE WORLD www.smolne.de
|
||||
| ||||
genau, ick hab den hier:
Güde GRH800 der kann "nur" 2t, aber bei 6 reifen lastet bei 3to ja nur je knapp 500kg auf einem rad, bzw 1.5to auf der ganzen fahrzeugseite. das schöne an dem ding is, er kann 80cm hochgefahren werden. dazu noch 6 böcke für je 6to. | ||||
Es gibt keine Evolutionstheorie, sondern nur eine Liste von Kreaturen denen Chuck Norris erlaubt zu leben.
|
||||
| ||||
Hi Matthias,
solange drei Räder am Boden sind passiert nichts. Wenn ich eine Achse komplett anhebe lege ich mich nicht drunter. Das wird in der Tat instabil. Sollte man also nicht machen. Da nehm ich dann auch Unterstellböcke. Grüße Uli | ||||
|
||||
| ||||
Von der Funktion her sehe ich keinen gravierenden Unterschied zwischen Hi-Lift und Stockwinde... Oder?
| ||||
|
||||
| ||||
Also ich hab beides Stockwinde und Hi Lift.....
Stockwinde ist mit ner Kurbel ausgestattet und lässt sich etwas genauer einstellen als der Hi Lift, der mittels Hebel stufenweise immer so 3-5 cm am Stück hochhebt oder ablässt. Der große Hi Lift lässt sich übrigens auch zum ziehen, ähnlich wie ein Greifzug, verwenden... das natürlich nur sehr begrenzt. Der für mich ausschlaggebende Punkt gegen die Stockwinde ist ihr "höllisches" Gewicht...ab 15-20 kg aufwärts... | ||||
|
||||
| ||||
Die Standard-Stockwinde scheint mir auch etwas klobig und ist sicher nicht ohne Wieteres an der Heck-Stoßstange zu befestigen. Da wird es ja selbst für den Hi-Lift sehr eng.
Ich habe auf keinem Bild hier im Forum oder sonstwo so ein Gerät außen befestigt gesehen. Das hat doch sicher einen interessanten Grund, oder? | ||||
|
||||
| ||||
Hej!
Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß die Außenmontage des Hi-lift auf Dauer nix taugt. Mit den ganzen Dreck und Rost geht das Gerät in kurzer Zeit fest, ich bin allerdings auch im Winter damit rumgefahren ![]() ![]() Servus. Timo | ||||
keep your motor clean!
|
||||
| ||||
I bought a 8T telescopic hydraulic jack with a total extension of about 550mm
http://www.mega.es/catalogo_automocion/catalogo_automocion_detalle.php?sIdioma=en&nIdCategoria=1&nIdSubcategoria=3 | ||||
---Zivil C303---
|
||||
|
Michaels-Volvo-Offroader-Forum | ALLGEMEINES | Zubehör / usefull accessories | « vorheriges Thema folgendes Thema » |