kleiner tgb 11 links
| C303 HOME Deutsch | C303 HOME English |
kleiner tgb 11 rechts

News: Frag mal was, vielleicht hat jemand eine Antwort...

Willkommen, Gast. Bitte Login oder Registrieren.

  18.April 2024 23:53:34

Seiten: 1 [2] Antwort Überwachen Senden Sie dieses Thema Drucken
   Autor  
Autor-Posts
 Thema: Umrüstung auf wassergekühlte Brücke  (Gelesen 5218 mal)
kueppi

**

Offline

Einträge: 2450



http://doblox.com/pub/506-republica_-_ready_to_go

Profil anzeigen
Re:Umrüstung auf wassergekühlte Brücke
« Antwort #20 am: 13.August 2018 15:17:0 »
Antwort mit Zitat nach oben
Tach..... Welchen Sinn macht eine Wasser erwärmte Ansaugbrücke in unseren Breitengraden...? Denke keinen....  rolleyes Denn die Ansaugluft liegt meißt über -10C so das auch die Vergaser nicht einfrieren.
Es verschlechtert nur das Luft / Benzingemisch.
Kalte Luft ist Sauerstoffreicher und getrocknet werden muß die Ansaugluft auch nicht.

Eine "Gesunde" Abschirmung zwischen Krümmer und Ansaugbrücke ist da viel mehr Wert. (Übrigens macht das umwickeln den Gußkrümmern überhaubt nichts aus. ) Die Brücke sollte bei der Länge , oder besser gesagt Kürze innen Angeraut sein, um mehr Verwirbelungen zu haben und das Gemisch besser "Durchzumengen und abzukühlen" wenn der Wassermist demontiert ist.

grüße küppi
Auseinandergenommen werden darf alles was nicht wegläuft


http://www.tape.tv/musikvideos/Republica/Ready-To-Go
Moderator benachrichtigen   Gespeichert
solarstone

**

Offline

Einträge: 893



TGB 11 »Rübezahl« - BJ 1975

Profil anzeigen
Re:Umrüstung auf wassergekühlte Brücke
« Antwort #20 am: 13.August 2018 15:59:8 »
Antwort mit Zitat nach oben
Hi Küppi,

Hast du die Brücke also gar nicht angeschlossen? Aber dreiteilig hast du schon oder?

Ich hab bis jetzt noch die einteilige und da geht die Krümmerdichtung so schnell kaputt. Habe die Hoffnung dass das bei der dreiteiligen besser ist...

Zum Thema Kühlung dachte ich dass die wassergekühlte Brücke im Betrieb kühler und somit gut für die Vergaser ist.

Wenn ich dann nach Motoraus mit meiner Nachlaufpumpe noch Kühlwasser durch den Kreislauf pumpe ist vielleicht auch das Warmstartverhalten besser...

So waren meine Gedanken  rolleyes
LG
Raffael
Ein Schelm wer dabei Böses denkt...
Moderator benachrichtigen   Gespeichert
kueppi

**

Offline

Einträge: 2450



http://doblox.com/pub/506-republica_-_ready_to_go

Profil anzeigen
Re:Umrüstung auf wassergekühlte Brücke
« Antwort #20 am: 13.August 2018 16:50:16 »
Antwort mit Zitat nach oben
Nein das wird es nicht sein das Problem mit dem Warmstart verhalten haben die Vergaser dort bilden sich Bläschen in der Schwimmerkammer die sich vor den Düsenstock legen bevor du jetzt viel Geld ausgibst und viel knoff-hoff Pack doch einfach mal deine Krümmer ein



Grüße küppi
Auseinandergenommen werden darf alles was nicht wegläuft


http://www.tape.tv/musikvideos/Republica/Ready-To-Go
Moderator benachrichtigen   Gespeichert
solarstone

**

Offline

Einträge: 893



TGB 11 »Rübezahl« - BJ 1975

Profil anzeigen
Re:Umrüstung auf wassergekühlte Brücke
« Antwort #20 am: 13.August 2018 18:22:31 »
Antwort mit Zitat nach oben
Wird gemacht!  grin Hitzeschutzband ist schon bei mir hier...

LG
Raffi
Ein Schelm wer dabei Böses denkt...
Moderator benachrichtigen   Gespeichert
solarstone

**

Offline

Einträge: 893



TGB 11 »Rübezahl« - BJ 1975

Profil anzeigen
Re:Umrüstung auf wassergekühlte Brücke
« Antwort #20 am: 30.August 2018 21:9:4 »
Antwort mit Zitat nach oben
Hi zusammen,

als ich gestern meine Krümmer mit dem Hitzeband umwickelt habe (eine Sch... Arbeit!!) ist mir bei dem hinteren am 6 Zylinder aufgefallen, dass die Bohrung für den Stehbolzen an der Stelle viel größer als bei den anderen ist. Ist das normal? Kommt da noch eine Buchse rein?  huh  huh

LG
Raffi


Ein Schelm wer dabei Böses denkt...
Moderator benachrichtigen   Gespeichert
scaut

**

Offline

Einträge: 1782



Ich liebe dieses Forum!

Profil anzeigen
Re:Umrüstung auf wassergekühlte Brücke
« Antwort #20 am: 31.August 2018 06:21:5 »
Antwort mit Zitat nach oben
Hi normal sind da u scheiben die selben wie bei der orginalen die sind diecker kommen an den stoß der Brücken und spreng ringe zu letzt dan mutter Zentriert wird das ganze über metalbuchsen die in den krümmen gestekt sind auch wie bei der normalen Brücke
Das sind Metall ringe in der Größe der Abgas Bohrung  ich glaube es sind 3 vorne mitte
Ende der Brücke 
Grus der scaut
« Letzte Änderung: 31.August 2018 06:44:13 von scaut » Moderator benachrichtigen   Gespeichert
solarstone

**

Offline

Einträge: 893



TGB 11 »Rübezahl« - BJ 1975

Profil anzeigen
Re:Umrüstung auf wassergekühlte Brücke
« Antwort #20 am: 31.August 2018 08:15:48 »
Antwort mit Zitat nach oben
Hi Scaut,

ja genau - die Scheiben hab ich. Die Zentrier-Metallringe in den Krümmern weiß ich auch. Allerdings hat der zweiteilige Krümmer dafür keine Aussparungen. D.h. die kann ich nur bei der Ansaugbrücke verwenden. Ich hab hier bei dem Teil nur eine normale Stehbolzen-Bohrung am 4. Zylinder und diese große Bohrung am 6. Zylinder...  huh



LG
Raffi
Ein Schelm wer dabei Böses denkt...
Moderator benachrichtigen   Gespeichert
scaut

**

Offline

Einträge: 1782



Ich liebe dieses Forum!

Profil anzeigen
Re:Umrüstung auf wassergekühlte Brücke
« Antwort #20 am: 31.August 2018 14:0:10 »
Antwort mit Zitat nach oben
Hi wen du es zusammen baust erst die ansaug Brücke dan die Abgas krümmer die bolzen müssen alle rein dan die Dichtung dan die ans Brücke und den rest das zentriert sich dan alles die dicken scheiben
Und zum Schluß muttern mit spreng Ring von der mitte nach außen anziehen und nach 500 km nachzihen  dan geht alles glatt
Achtung!!!!!!!!!! oben im Bereich des 2 und 3 Zylinders sind die bolzen etwas kürzer !!!! Wen du da lange rein machst kriegst du mit der mutter
Probleme die paßt nicht zwischen die ansaugbrucke und den bolzen
Wen die Brücke anliegt also drauf achten.
Gruß scaut
Moderator benachrichtigen   Gespeichert
solarstone

**

Offline

Einträge: 893



TGB 11 »Rübezahl« - BJ 1975

Profil anzeigen
Re:Umrüstung auf wassergekühlte Brücke
« Antwort #20 am: 31.August 2018 15:39:34 »
Antwort mit Zitat nach oben
Hi Scaut,

Vielen Dank für die Tipps!! smiley ich werde das genau so machen. Stehbolzen habe ich in unterschiedlichen Längen hier. Und für diese seltsame große Bohrung habe ich vorhin eine passende Hülse gefunden. Sollte klappen. Ich werde berichten. Nächste Woche gehts los... Schönes Wochenende!

Viele Grüße
Raffi
Ein Schelm wer dabei Böses denkt...
Moderator benachrichtigen   Gespeichert
smailandreas

**

Offline

Einträge: 88



Some c303 work to do...

Profil anzeigen
Re:Umrüstung auf wassergekühlte Brücke
« Antwort #20 am: 9.September 2018 15:8:7 »
Antwort mit Zitat nach oben
Hi Raffi,

ich habe auch noch vor die "wassertemperierte" Ansaugbrücke und geteilte Krümmer einzubauen.
Die Tellermine ist breits ersetzt durch einen externen 10-Reihen Ölkühler welcher bei mir vorne vor dem Wasserkühler sitz.

Da es meiner Meinung nach keine Zeichnung gibt, welche den Einbau der wasertemperierten Brücke zeigt (ich finde auch nicht die T/Y-Anschlussstücke in der Parts list), habe ich mir dazu mal die Bildchen unten gebastelt. Alle Bilder zeigen den "großen" Kühlkreislauf mit bereits geöffnetem Kühler Thermostat.

Das erste Bild zeigt wie es meiner Meinung nach "Auslieferzustand" war mit dem Zugang einer exteren Vor-Heizung. Das zweite Bild ohne die Anschlüsse für den exteren Zuheizer.

Im 3ten Bild ist die Tellermine durch einen exteren Ölkühler ersetzt - das Rücklaufrohr der Tellermine ist ungenutzt da ich direkt einen Bypass Schlauch vom "Zulauf zur Tellermine / Motor-Wasserausgang" zum "Tellerminen Rücklaufanschluß / Kühlersammelrohr" gesetzt habe.

Das 4te Bild zeigt den Zustand bei geöffneten Heizventile.

Im 5ten Bild müsste es so sein, wie auf Bildern von denen Volvo's welche die geteilten Ansaug / Krümmer eingebaut haben. Dabei erfolgt der Zulauf zur Brücke durch ein T/Y-Stück am hinteren, oberen Motorblock-Wasserauslass für die hintere Kabinenheizung. Das ist durch den Motor bereits aufgeheiztes Wasser - welches dann in die Ansaugbrücke fließt und dann wieder über ein T/Y-Stück in den Heißwasser-Rücklauf des Kühlers läuft. Die zweite Verbindung dieses T/Y-Stückes führt als Heißwasserzulauf in die vordere Kabinenheizung (der Rücklauf geht in das untere Rohr des Kühlers - also in den Kaltwasserzulauf des Motors).

Bild 6 nutzt den Tellerminen Zulauf als Zulauf für die Brücke, Rücklauf wie in Bild 5 in den Heißwasser-Rücklauf des Kühlers. Ich bin der Meinung, das müsste genauso gut gehen da der vermutete Standard Set-Up für die Wasserzulaufverbindung zur Brücke wie in Bild 5 ebenfalls Heißwasser in die Brücke führt - ähnlich wie der warme Zulauf zur Tellermine (weiß aber auch nicht ob dort das Wasser noch heißer ist als der hintere Heizungszulauf).

In Bild 7 würde der Brückenrücklauf in den Rücklaufanschluss der Tellermine gehen... also so, wie die Tellermine eingebunden war. Soweit ich das verstanden habe, war die Tellermine jedoch ein Öl-Wasserwäremtauscher mit dem Sinn, bei kalten Temperaturen und noch geschlossenem Kühlerthermostat (also nur der kleine Kühlkreislauf ohne Kühleranbindung) durch die schnellere Erwärmung des Wassers, auch das Öl in der Tellermine zu erwärmen (was Sinn macht bei kalten Temperaturen). Ist der Motor dann warm, der große Kühlkreislauf zugeschaltet, "kühlte" der Ölkreislauf der Tellermine eher das Wasser bzw. war es evtl. eher ein sich augleichendes Temperieren :-)

Evtl. sind ja auch ein paar Sachen falsch eingezeichent oder ich hab es immer noch nicht ganz richtig verstanden, aber so wie es z.Z. müßte die Lösung wie in Bild 5 sowie auch die in Bild 6 funktionieren.
Bild 7 macht meiner Meinung nach nicht wirklich Sinn...














Moderator benachrichtigen   Gespeichert
scaut

**

Offline

Einträge: 1782



Ich liebe dieses Forum!

Profil anzeigen
Re:Umrüstung auf wassergekühlte Brücke
« Antwort #20 am: 9.September 2018 19:56:43 »
Antwort mit Zitat nach oben
Das ist ja interesant es machen nur 1Dinge
Keinen Sin  der bypass  der Wasser  Öl Kühler 
Und der Anschluss  an den rücklauf des
Kühlers  leitet heißes  Wasser in das runter
Gekühlte  des Külers  dabei wird die küchlleistung
Stark reduziert  keine gute Idee wen man das Fahrzeug
Gut kühlen  möchten
Gruß  der scaut
Ps Bild 5 ohne bypass wehre  das richtige meiner Meinung  nach
So ist es bei mir gelöst
« Letzte Änderung: 9.September 2018 20:8:23 von scaut » Moderator benachrichtigen   Gespeichert
solarstone

**

Offline

Einträge: 893



TGB 11 »Rübezahl« - BJ 1975

Profil anzeigen
Re:Umrüstung auf wassergekühlte Brücke
« Antwort #20 am: 10.September 2018 08:1:54 »
Antwort mit Zitat nach oben
Hi zusammen,

Andreas, danke für die Bilder und deine Erläuterungen. Am hinteren Ende beim 6. Zylinder sind eigentlich alle Anschlussverhältnisse klar. Ob mit oder ohne Tellermine oder Ölküher, da findet man sich gut zurecht, dank der Bilder. Vorne ist mir jedoch einiges schleierhaft:

In der Serie ist es so: Die Wasserbrücke geht in das Rohr vom Rücklauf der hinteren Kabinenheizung - da gibts ein separates Rohr beim Tatanka mit nem Anschluss oben. Das sieht man auf dem Bild vom Kreuzemann auf der ersten Seite ganz deutlich.

Der Scaut und Du auf den Bildern habt die Brücke in den Zulauf zur vorderen Heizung geschalten. Hier verstehe ich die Flussrichtung nicht. Das ist doch ein Druckanschluss und kein Sauganschluss, d.h das Wasser fließt hier als Zulauf vom Block weg richtung vorderen Heizungskühler, sobald das Heizungsventil geöffnet ist. Wenn das zu ist fließt hier meiner Meinung nach nix, oder? So wie auf den Bildern gezeichnet würde sich ja die Flussrichtung ändern. Das kann ich mir nicht vorstellen. Wo hab ich meinen Denkfehler?

LG
Raffi
Ein Schelm wer dabei Böses denkt...
« Letzte Änderung: 10.September 2018 08:2:49 von solarstone » Moderator benachrichtigen   Gespeichert
smailandreas

**

Offline

Einträge: 88



Some c303 work to do...

Profil anzeigen
Re:Umrüstung auf wassergekühlte Brücke
« Antwort #20 am: 10.September 2018 09:29:32 »
Antwort mit Zitat nach oben
Hi Raffi -

Zitat:
In der Serie ist es so: Die Wasserbrücke geht in das Rohr vom Rücklauf der hinteren Kabinenheizung - da gibts ein separates Rohr beim Tatanka mit nem Anschluss oben. Das sieht man auf dem Bild vom Kreuzemann auf der ersten Seite ganz deutlich.


Wennn ich das richtig verstehe, dann ist das entsprechend deiner Beschreibung als "standard" für die Wasserbrücke so
(sorry - nicht ganz richtiges Bild mit dem Zulauf zur Ansaugbrücke - den einfach mal ignorieren - der ist ja klar, geht von dem hinteren oberen Wasserauslass des Motors... - also nur den Rücklauf neu eingezeichnet wie von dir beschrieben...):



Welches seperate Rohr meinst du?
Das obere Rohr des "Doppelrohrs" ist bei der nicht geteilten Brücke in den hinteren 2/3 nicht Wasserführend, da es nicht vollständig durchgängig ist. Es ein Bogenelement angeschweißt welches als Rücklauf für die hintere Heizung dient. Das Bogenelement ist an dem restlichen 2/3 Rohr angeschweißt - die 2/3 dienen meiner Meinung nach als Halterung des wasserführenden Bogenelements...


Zitat:
Der Scaut und Du auf den Bildern habt die Brücke in den Zulauf zur vorderen Heizung geschalten. Hier verstehe ich die Flussrichtung nicht. Das ist doch ein Druckanschluss und kein Sauganschluss, d.h das Wasser fließt hier als Zulauf vom Block weg richtung vorderen Heizungskühler, sobald das Heizungsventil geöffnet ist. Wenn das zu ist fließt hier meiner Meinung nach nix, oder?



Wie du schreibst, der Zulauf ist klar über den Wasserausgang am hinteren, oberern Motorblock, gleich dem Zufluss für die hintere Kabinenheizung.
Der Rücklauf so wie von mir gezeichnet bzw. sowie unten im Bild, geht in die den Anschluß des Zulaufs der vorderen Heizung. Und ja - da fließt kein Wasser solange das Heizungsventil geschlossen ist (was aber nichts macht bzw. das Ventil ja erst am Wäremtauscher dran ist, d.h. da ist die Verbindung zum Kühlerrückfluss vorhanden, nur fließt nix solange das Ventil zu ist, aber dennoch kannn dort was rein und dem Kühlerrückfluss zugeführt werden...). Wenn es geöffnet wird, wird hier das Warmwasser aus dem Motorrücklauf aufgeteilt zwischen Kühlerrücklauf und vorderer Heizungszulauf - da wird meinem Verständniss nach das Heißwasser "abgezweigt". D.h. da ist der "Druck" vom Motorücklauf-Heißwasser drauf. Evtl. lieg ich da falsch... da ich der Meinung bin / davon ausgehe, das der Motorücklauf-Heißwasser in den Kühlerrücklauf über den (von mir rot bzw. unten zusätzlich nochmals lila eingezeichneten) Doppelpfeil zusammenhängen / verbunden sind (wie im rechten kleinen Bildchen unten eingezeichnet). Lass ich jetzt dazu den Rücklauf der Wasserbrücke reinlaufen, geht bei geschlossenem vorderem Heizungsventil das Motorücklauf-Heißwasser und der Ansaugbrückenrücklauf in den Kühlerrücklauf. Ist das vordere Heizungsventil geöffnet, bleibt es gleich, jedoch wird jetzt ein Teil des heißen Wassers für die vordere Heizung abgezweigt. Aber wie gesagt, evtl lieg ich da falsch...




Hier gibt es evtl. noch einen inetressanten / sinnvollen Ansatz dazu: Zulauf für die Wasserbrücke evtl. über einen Anschluss des Kühwasser-Ablasshahns - das wäre also kälteres Wasser und besser zum "kühlen" der Ansaugbrücke.

http://www.networksvolvoniacs.org/index.php/Spezial:AWCforum/st/id6305/%C3%96lk%C3%BChler_%22Tellermine%22.html/limit:15,16/#last

Zitat:
Nach Volvo´s Konstruktion wird Wasser aus dem Thermostatbereich ABGESAUGT, durch die Tellermine gezogen und dann im Heizungsrücklaufrohr der Saugseite der Pumpe zugeführt.
Das abgesaugte Wasser im Thermostatbereich hat um die 80°C ( 75°C bis 88°C, je nach Thermostat)
Das Öl ist einerseits "dankbar" für eine Aufheizung durch dieses Wasser, denn die optimale Öltemp. soll 90°C nicht unterschreiten - unter 90°C ist die Schmierwirkung des Öls suboptimal.
Übersteigt die Öltemperatur durch schweren Motorbetrieb 90°C, überträgt sich die höhere Öltemperatur auf das Wasser - durch physikalische Gesetzmässigkeiten weil eine Temperaturdifferenz der beiden Medien vorliegt.
Die Physik versucht naturgegeben immer einen Ausgleich der Differenz herbeizuführen. Ist das Öl 120°C warm, das Wasser beim Austritt aus dem Thermostatbereich 90°C warm, erfolgt eine Abkühlung des Öls und ein Aufheizen des Wassers.
Somit ist die Funktion als Ölkühler gegeben - genauso wie als Ölanwärmer.


Zitat:
Zufluss durch den nicht mehr vorhandenen ( herausgeschraubten) Ablasshahn (Identische Position B18/20!) - über die Tellermine (Wärmetauscher) und dann Abfluss in das dünne Rohr des Heizungsrücklaufes ( hier T-Anschluss). Ab hier saugt die Pumpe das Wasser an und nachdem das Wasser die Schaufelblätter der Pumpe verlässt wird das Wasser unten in den Block gedrückt. Es vermischt sich ab hier mit dem Rückflusswasser vom großen Kühler welches ebenfalls angesaugt wurde durch die Pumpe und strömt im Block Richtung "ehemaliger Ablasshahn" und Zylinderkopf.


Zitat:
Die Kühlwasserdurchlässe der Kopfdichtung weisen eine Art Kalibrierung auf - dadurch stellt sich eine definierte Drosselung der vom Block in den Kopf abfließenden Wassermenge ein.

Von daher kommt es zu einem sog. "definiert stabilem" Umlauf des Wassers innerhalb des Blocks, weil der Kopf "hydraulisch" leicht vom Block entkoppelt ist. Mit "hydraulisch" ist hier der Wasserabfluss nach oben vom Block in den Kopf gemeint. Somit ergeben sich trotz Hochleistungskühler immernoch gewollte Widerstände im Kreislauf über den großen Kühler.
« Letzte Änderung: 10.September 2018 09:32:43 von smailandreas » Moderator benachrichtigen   Gespeichert
solarstone

**

Offline

Einträge: 893



TGB 11 »Rübezahl« - BJ 1975

Profil anzeigen
Re:Umrüstung auf wassergekühlte Brücke
« Antwort #20 am: 10.September 2018 10:34:56 »
Antwort mit Zitat nach oben
Hi,

ich seh nur mehr Pfeile...  grin  grin

Genau - das ist das selbe Rohr - unten das Bogenelement und oben ein zusätzlicher Nippel für den Ansaugbrückenanschluss. Das müsste das sein hier:

https://www.tatanka.nu/en/product/coolant-pipe

Ich mach abends mal ein paar Bilder von der eingebauten - nicht angeschlossenen Brücke. So wie ich das sehe gibts drei Lösungen:

1. Man hat das andere Rohr.
2. Man geht in den Kabinenheizungsrücklauf am Bogenelement (wäre dann vom Fluss her identisch mit Serie).
3. Man geht in den Frontheizungszulauf (das wäre wenn es flusstechnisch aufgeteilt wird die eleganteste Lösung...)
4. Man schließt die Brücke nicht an.  rolleyes

LG
Raffi
Ein Schelm wer dabei Böses denkt...
Moderator benachrichtigen   Gespeichert
solarstone

**

Offline

Einträge: 893



TGB 11 »Rübezahl« - BJ 1975

Profil anzeigen
Re:Umrüstung auf wassergekühlte Brücke
« Antwort #20 am: 10.September 2018 17:13:19 »
Antwort mit Zitat nach oben
also - so schaut das vorne im eingebauten Zustand aus:



Der Heizungsschlauch liegt direkt auf dem Winkelfitting der Ansaugbrücke auf. Das stört zwar nicht weiter. Allerdings kann man halt auch nur nach unten weg... Wenn man jetzt das Winkelfitting rausdrehen und durch ein T-Fitting ersetzen würde, dann könnte man den Heizungsschlauch auftrennen und verbinden. Aber ich bin mir echt mit diesen Zu- und Rücklaufgeschichten nicht sicher...

LG
Raffi

Ein Schelm wer dabei Böses denkt...
Moderator benachrichtigen   Gespeichert
solarstone

**

Offline

Einträge: 893



TGB 11 »Rübezahl« - BJ 1975

Profil anzeigen
Re:Umrüstung auf wassergekühlte Brücke
« Antwort #20 am: 21.September 2018 08:25:51 »
Antwort mit Zitat nach oben
Sodala - fertig mit Brückenarbeiten... Hier die Bilder und wie ich den Wasserlauf gelöst hab:

https://www.c303.de/c303-forum/index.php?board=33;action=display;threadid=12226;start=80

LG Raffi
Ein Schelm wer dabei Böses denkt...
Moderator benachrichtigen   Gespeichert
Seiten: 1 [2] Antwort Überwachen Senden Sie dieses Thema Drucken
Powered by MySQL Michaels-Volvo-Offroader-Forum | © 2001-2004 YaBB SE
forked to php5 & mysql-5 & XHTML in 2009 by mibu
lifted to php8.2 in 2024 by mibu
Powered by PHP

| Datenschutz | Impressum |

Seite erstellt in 0.0677 Sekunden. 21 Queries.