Michaels-Volvo-Offroader-Forum | ALLGEMEINES | Recht, TÜV, Gutachten / law and experts | « vorheriges Thema folgendes Thema » |
|
||||
![]() |
Thema: Zulassungsmöglichkeiten Wohnmobil/Expeditionsmobil (Gelesen 1395 mal) | |||
| ||||
Hallo meine Lieben,
ich habe natürlich schon reichlich gelesen hier im Forum, hatte aber bzgl. dieses Thema keinen eigenen Thread gefunden und dachte, dass es ja sicherlich interessant auch für den einen oder anderen sein kann, wenn man mal die Zulassungsmöglichkeiten etwas gebündelt sammelt. Ich würde das dann hier einfach mal anfangen und sammeln, dass man die Infos gut findet. Stand: 17.12.2020 PKW < 3,5t Steuern: Mit H = 192€ Vorteile:
Nachteile:
LKW < 3,5t Steuern: Mit H = 192€ Vorteile:
Nachteile:
LKW > 3,5t Vorteile:
Nachteile:
Wohnmobil < 3,5t Vorteile: Nachteile:
Wohnmobil > 3,5t Vorteile:
Nachteile:
| ||||
|
||||
| ||||
...das Sonntags- (und Feiertags-!)fahrverbot gilt AFAIK nur für Lkw über 7,5 t zGG und für alle Lkw, die einen Anhänger mit sich führen. | ||||
|
||||
| ||||
Hi ich habe die Zulassung Lkw bis 3.5 t mit H
Und es bedautet für mich 165€ steuern im Jahr Und 80€ Versicherung im Jahr muß nicht 80kmh Fahren brauche im Ausland keine go Box nur ne Plakete z. b. Österreich das ist sehr praktisch Für Reisen in Europa wurde noch nie Kontrolliert In 10 Jahren nicht ein mal und mann muß sich mal Gedanken machen was man alles denkt brauchen Zu müssen und selbst wen es 100 oder 150kg Mehr sind als 3.5t macht das dem volvo nix Sind jetzt 45000km ohne Stress Meine Erfahrung dazu Gruß der scaut | ||||
|
||||
| ||||
Nachteil LKW: Keine Sitzplätze auf der Ladefläche
Gruß Christian | ||||
Warum nur einen Volvo, wenn man auch zwei haben kann
|
||||
| ||||
Mit H-Kennzeichen kostet er als LKW oder PKW 192,- € Steuern im Jahr
PKW unter 3.5to ist immer beim ADAC etwas leichter ![]() | ||||
viele Grüsse Frank http://www.auf-allen-vieren.de
|
||||
| ||||
cool, vielen Dank schon mal für euren Input. Ich sammle das einfach im Startthread und aktualisiere das.
Hat hier jmd. Erfahrung mit einem Druchbruch von Fahrerkabine zum Aufbau? Gibt es sowas Serienmäßig irgendwo? | ||||
|
||||
| ||||
habe noch mal was interessantes für die LKW Zulassung gefunden:
3. Das Fahrzeug hat zwar vier bis neun Sitzplätze, aber die Ladefläche beträgt mindestens 55 Prozent der Nutzfläche des Fahrzeugs In diesem Fall kann man mit dem Fahrzeug zum Hauptzollamt fahren und es dort vermessen lassen. In Einzelfällen wurden als Nachweis auch aussagekräftige Fotos anerkannt. Bei entsprechendem Flächenverhältnis erlässt das Hauptzollamt einen geänderten Kfz-Steuerbescheid. https://www.handwerksblatt.de/betriebsfuehrung/nutzfahrzeuge-auf-die-sitzplatze-kommt-es-an Ist natürlich beim Volvo etwas schwieriger umzusetzen, ich habe da aber gerade so eine Idee das Fahrerhaus bei einem C306 zu erweitern um da 2 weitere Sitze zu platzieren | ||||
|
||||
| ||||
Moinsen,
bei deiner Auflistung fehlt noch eine weitere sehr gute Option....meiner Meinung nach die Beste ![]() => PKW über 3,5 to mit x Sitzplätzen ! Grundsätzlich existiert die Annahme das alles über 3,5 to ein LKW sein muss, was aber nirgendwo definiert ist und selbst mein TÜV´ler was anfangs damit überfordert. Nach einiger Recherche und Diskussion habe ich dann mein Kastenbrot (war ehemals ein Funker) als Oldtimer PKW mit einer max. zul. Gesamtmasse von 4320 kg und 8-Sitzen zugelassen -> Steuer 192,00 €/Jahr. Gruss Tobi | ||||
Gruss Tobi und Olaf
|
||||
|
Michaels-Volvo-Offroader-Forum | ALLGEMEINES | Recht, TÜV, Gutachten / law and experts | « vorheriges Thema folgendes Thema » |