Michaels-Volvo-Offroader-Forum | SPEZIELLE THEMEN | Elektrik / electricity | « vorheriges Thema folgendes Thema » |
|
||||
![]() |
Thema: Metallurgie der Torpedo-Sicherung: Korrosion vorbeugen, Beschichtung aufruesten? (Gelesen 3164 mal) | |||
| ||||
Einige Fragen & Ueberlegungen bezueglich die Torpedo-Sicherungen in unsere Volvo's, Korrosion vs Metallurgie/Aufruestung....
Neulich auch mal wieder 'inspiriert' vom desgleichen im MB W124, mit ewiger Funkenflug im maroden Sicherungskasten, der letztendlich sogar einige Sicherungshalter thermisch einsacken laesst.... Meine erste Gedanke, Jahre her: - wenigstens im KFZ HiFi muesste es doch auch solche Torpedo-Sicherungen geben in einen hochwertigeren Metal-Qualitaet als dieses verdammtes verzinktes Blech, oder? (also nein, im Markt gibt es nix versilbertes oder gar vergoldetes) Neulich kam mir dann die Gedanke, dass ich vor vielen Jahren im Modellbau-Bereich, auch mal eine kleine Dose Silberfarbe hatte, gerade fuer solche Einsatzzwecken. Danach, zusaetzlich, dass man Silber & Gold doch eigentlich auch elektrolytisch aufbringen koennen muesste....oder? (beim MB W124 wird empfohlen saemtliche Sicherungen jedes Jahr mit neu zu ersetzen, dann aber nur mit original MB Sicherungen) (und genau da wuerde es mir zu dreist: *wenn* schon Apothekerpreise, dann auch apothekerische Alchemie....:)) Wegschmeissen kann man ja immer noch.... Metallurgische Frage: Kann man ueberhaupt verzinktes Blech nochmals elektrolytisch beschichten? Oder doch besser gleich mit Silberfarbe zu Leibe ruecken? (Verzinktes Blech laesst sich zB sehr schlecht bis gar nicht verzinnen, ansonsten waere das vielleicht noch eine Alternative (nur bei keramisches Sicherungs-Koerper, versteht sich)) PS: vorsichtshalber habe ich das metallurgisches Aufruesten der Sicherungshalter noch mal ausser Betracht gelassen, weil der konstruktiver Aufwand da wohl etwas groesser ist. Also, die metallurgisch Begabten unter uns, und sonstige Kreativen, bitte vortreten....;)) PPS: es hilft mir, seelisch, auch nicht gerade das ich sonstwo quasi verwohnt bin mit Steck-Sicherungen in saemtliche Toyota Land Cruiser, ueber Jahrzehnte voellig Problemlos.... Also, wie solchen Mist ueberhaupt bei EU-Hersteller wie MB & Volvo gelandet ist.... (das einzige Argument fuer Torpedo-Sicherungen ist dass man eine kaputte besser orten *koennte*, aber gerade da bauen die korrodierte(Spitze)n oft weit mehr (unsichtbaren) Mist als das die sichtbaren Streifen vermeiden koennten) | ||||
*Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Wandler 24->12v/100A* Those who wander are not necessarily lost J.R.R. Tolkien ...and not all who launder are washed/WJ....;)) <w.j.markerink@A1.NL>
|
||||
| ||||
Also Funkenflug habe ich in meinem Sicherungskasten noch nicht beobachtet. Das einzige, was ich bemerkt habe: Keramiksicherungen mögen zwar theoretisch die technisch bessere Lösung sein, aber ich konnte nur solche mit flachen Enden erstehen - die dann nicht in den Haltern halten.
Besser sind die mit spitzen Enden, die halten dann auch in den Löchern der Sicherungshalter. Auch wenn diese nur aus Kunststoff sind. Wenn du wirklich so dauerhafte Probleme mit den Sicherungen hast (du hast doch immer mal wieder was dazu geschrieben), dann hülfe als Sofortmaßnahme reinigen (Entfetter65 von Kontaktchemie ![]() Oder in letzter Konsequenz auf Streifensicherungen umbauen. Dürfte auch machbar sein, ist aber nicht mehr original. Das erscheint mir zielführender als sich über vergolden von Sicherungen Gedanken zu machen. | ||||
|
||||
| ||||
na ja wenn man nicht weiß wohin mit dem Geld... gibt ja schließlich auch schon vergoldetes Toiletenpapier
![]() alternativ gib's die hier auch, bestimmt nicht vergoldet aber optsich kommt dasschon hin ![]() https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/auto-sicherungen-keramik-torpedo-sicherungen-kfz-sicherungen/1793220053-223-2023 | ||||
Schöne Grüsse Axel
|
||||
| ||||
So einfach ist das nicht!
Die Sicherung ist praktisch nur ein Stück Metall, das hinsichtlich seiner Geometrie bei einem bestimmten Strom, mit einer bestimmten Charakteristik schmilzt und den Stromfluss unterbricht. Wenn man hier eingreift verändert man die Funktion der Sicherung was äußerst negative Folgen haben kann. Das einzige Problem bei diesen Sicherungen besteht in der Kontakterhaltung der Federn. Die federn sind idR aus Messing, die Sicherungen verzinnt. Das einfachste ist die Innenseite der Feder mit einer kleinen Drahtbürste (Dremel) zu reinigen und dann mit etwas Polfett zu konservieren. | ||||
|
||||
| ||||
Nach dem Bearbeiten der Sicherungshalter neue Sicherungen, mit Vaseline (idealerweise medizinisch) an den Kontaktflächen eingestrichen, einsetzen.
Durch den Luftabschluss halten die Kontakte lange. Man kann auch Batterie-Polpaste nehmen. Liebe Grüße aus Graz! kawahans | ||||
1314 - weil er so schön ist
|
||||
| ||||
Genau diese Bauform hat bei mir aber nicht funktioniert. Die rasten nicht in den Löchern der Kontaktzungen ein. Ich musste solche wie z.B. hier verwenden: https://www.ebay.de/itm/193012683802 Ich habe mir dann einfach eine Tüte voll gekauft und fertig. | ||||
|
||||
| ||||
Hmm....
Also, bezueglich Bauform/Kompatibilitaet und/oder Nomenklatura brauchte ich bereits vorhin einen Neu-Anlauf, in mein Original-Bericht, weil ich zuerst auf 'Stab-Sicherung' verharrte, mir dann aber einfiel dass es auch perfekt zylindrische Sicherungen gibt (nicht im KFZ-Bereich (ausser HiFi), eher 230v, ob klein oder gross), also 'Torpedo' doch nicht das Gleiche sein konnte. Im Nachhinein wuerde mir dann auch klar das gerade dort die Nomenklatura 'Keramik' wohl zusaetzlich Verwirrung stiftet.... (dann auch 'Keramik' (mit Sand gefuellt ('Traege'?) versus 'Glas' (sichtbare Leiterbruch)) Und dass auch 'Torpedo' an sich nicht eindeutig ist (wenigstens nicht in der Umgangssprache, aber eben leider auch im Markt)....rein formell-geometrisch waeren das nur solche mit rundliche Nase, nicht die Spitzform.... Das gesagt habende, nochmals erneut herum suchende: - Es gibt sehr wohl 'Keramik' Spitz-Sicherungen. - Angeblich gibt es bei Plastik (Kunststoff) ein Doppel-Problem, worst-case: 1) Plastik schmilzt (thermoplast, die wohl *zu* billige Variante) oder schmort (thermoharder) 2) Die Hitze wird schlecht(er) abgefuehrt - Schlimm/Verwirrung: die *alte* Plastik-Sicherungen, als Erst-Ausruestung wie bei MB (wohl vornehmlich aus EU-Fertigung) waren auch nicht unbedingt schlecht (ob Thermik oder Korrossion)....hiesige, meist aus China, sehr wohl. - Vorher schrieb ich 'Verzinkt', aber halt nur weil mir 'Verzinnt' instinktiv etwas widerspenstig vorkam.... - ....widerspenstig A) weil diese verdammte Sicherungen sehr oft viel zu heiss sind/werden um an zu fassen, in Betrieb, beim ueblichen/typischen hin- und herdrehen, mit Fingerspitze.... (das gilt bei mir uebrigens fuer MB & Volvo gleichmassen, und ist auch nicht beschraenkt auf nur einige wenige (schwerstbelastete) Sicherung, und auch nicht beschraenkt auf solche mit Kontaktprobleme (da wo man zwangsweise Uebergangswiderstaende & Hitzeentwicklung vermuten wuerde) - Und Zinn ja ein Schmelzpunkt hat von nur etwas ueber 150 Grad....als ob das Zinn, im Ernstfall, sich ja ganz von selbst wieder loesen koennte....8-)) (keine Ahnung wo das Schmelzpunkt des Plastik's liegt....8-)) - ....widerspenstig B) auch weil das Blech oft dermassen Korrodiert ist das mir das als typisch (weiss-verblasstes) Zink erschien, nicht Zinn....letztere sollte doch wenigstens etwas glaenzen, oder? - Nur teilweise wuerde ich da belehrt....scheinbar sind nur die kleinste Staerken verzinnt, ab 8A sind die Leiter auch als Messing erhaltlich, darueber sogar Kupfer.... - ....nur scheint mir Kupfer wiederum genau so widerspenstig, korrosionsmaessig....sprich Grunspat....8-)) - Dafuer sah ich sogar 40A & 60A Torpedosicherungen (nur noch nicht sicher ob auch Keramik. - Die Sache/Empfehlung von Vaseline & Polfett klinkt zwar gut & vernuenftig....nur eben *nicht* wenn die Sicherungen sich dermassen erhitzen (und irgendwie tun die schwerst-belasteten das auch in Bestform cq beidseitige Neufassung, also auch ohne jegliche Korrosion).... Hier mal einige Links: http://forum.mb124.de/read.php?1,825295,825450#msg-825450 https://www.motor-talk.de/forum/30-a-torpedosicherungen-t6563753.html https://www.heinrici-klassik.de/product_info.php?language=de&info=p112_echte-keramiksicherungen--5-stueck.html https://www.oldtimerbedarf.de/Torpedosicherungen Also, die konkrete metallurgische Fragen werden dann: - Kann man Kupfer versilbern oder vergolden?....:)) - Ist Keramik 'Metall-fobisch'? (nicht-haftend, im Schmelzbad) - Spezifische Flussmittel? PS: wenn schon Umbau, dann bestimmt keine (einfache) Streifen- oder Stecksicherungen, weil dann auch richtig, mit Automatik-Sicherungen....;)) (die gibt es zwar auch als Stecksicherungs-Nachbauten, aber eigentlich, rein technisch, *koennte* es solche auch fuer unsere Torpedo-Form geben (wenn der Platz ausreicht)) (wenn der Platz wirklich ausreicht (kompletter Umbau) dann waeren sogar die relativ grossen Automatik-Sicherungen (samt manueller Ausloese-/Schaltfunktion) empfehlenswert) <NACHTRAG> Hier gibt es auch noch ein intrigierender Ansatz um die Leitfaehigkeit der Kontakt-Stelle zu verbessern, rein mechanisch/geometrisch: https://www.motor-talk.de/forum/30-a-torpedosicherungen-t6563753.html#post55699817 <NACHTRAG #2> Noch vergessen, dank an Pohl: Sogar eine DIN-Verordnung gibt es. DIN 72581-1 (kann aber leider nur Payware finden, also Papier-Vorlage, a 40 euro) (und wenn mir die JavaScript Sensibilitaet saemtliche Payware-Seiten nicht betruegt, gehoeren die alle zu einen einzigen Anbieter....8-)) NB: aus DIN soll auch hervor gehen dass es keinen 30A gibt, nur 25A und 40A (60A duerfte also ausserhalb der Vorschrift liegen) | ||||
*Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Wandler 24->12v/100A* Those who wander are not necessarily lost J.R.R. Tolkien ...and not all who launder are washed/WJ....;)) <w.j.markerink@A1.NL>
|
||||
| ||||
Stimmt die Torpedo Sicherungen aus Kunststoff sind nicht das wahre, aber dank unseren "geliebten" Normen
sprich DIN / auch TGL ist der Grundkörper aus Plastik und Keramik gleich (sollte er zumindest sein- von vernöstlichen Varianten mal abgesehen) worauf ich eigentlich hinaus will, man kann den Sicherungsstreifen, sprich das Metall leicht vom Kunststoff-Grundkörper entfernen... falsch... abnehmen, und genialer weise auf den Keramikkörper montieren. von den (ich weiß jetzt nicht was für Material verwendet) zinkfarbenen Materialstreifen (Alu???) zu den Messingfarbenen (vielleicht auch nur beschichteten) Material, das ist aber auf jeden Fall (meine Meinung) haltbarer. und noch ein kleiner Vorteil der Torpedosicherungen... im NOTFALL kann man die (wenn defekt) auch einfach mit etwas ALU-Folie NOT-reparieren. Fragt jetzt aber nicht nach den A-Zahlen und Materialmenge ![]() ![]() | ||||
Schöne Grüsse Axel
|
||||
| ||||
Noch ein sehr umfassender Uebersicht, saemtliche (Duetzende!) Arten der KFZ-Sicherung:
https://www.oudeautoonderdelen.nl/wp-content/uploads/2020/02/FMA-catalogus-2020-Hfst-9-Zekeringen-accessoires.pdf Interessant/inspirierend: die Multi-Stecksicherungs-Dosen/-Verteiler, mit Warn-LED, bei Stoerung....so etwas muesste doch eigentlich auch relativ leicht machbar sein fuer unsere Torpedo-Sicherungen.... (also, wenn schon Umbau auf Steck-Sicherungen, dann am Besten so....;)) (immer noch koennte man dann automatische Steck-Sicherungen einsetzen) (ob es solche auch einzeln gibt, als mit Warn-LED?) (scheinbar braucht man kein zusaetzliche Stromzufuhr, also 1x eingehend & (mehrfach) ausgehend reicht?) | ||||
*Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Wandler 24->12v/100A* Those who wander are not necessarily lost J.R.R. Tolkien ...and not all who launder are washed/WJ....;)) <w.j.markerink@A1.NL>
|
||||
| ||||
Bitte kein Vaseline verwenden da dieses die Messingkontakte angreifen kann. Medizinisches Vaseline ist etwas besser, aber in der gleichen Preisklasse wie Polfett. Der Vorteil des Polfetts ich auch seine die Fließ-/Kriechfähigkeit (ähnlich Sanders). | ||||
|
||||
| ||||
Vollstaendigheitshalber:
https://de.wikipedia.org/wiki/Versilbern#Galvanische_Versilberung https://de.wikipedia.org/wiki/Vergolden#Galvanische_Verfahren Kurz: Bei *Kupfer* scheint Versilberung einfacher als Vergoldung....:)) http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/didaktiken/chemie/material/fachdid_praktikum/14_galvanisches_versilbern.pdf | ||||
*Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Wandler 24->12v/100A* Those who wander are not necessarily lost J.R.R. Tolkien ...and not all who launder are washed/WJ....;)) <w.j.markerink@A1.NL>
|
||||
| ||||
Und fuer diejenigen die beim Fehlersuche mit deren Latein am Ende sind, noch ein Bonus-Zusatz, von Forumsmitglied Buck, 2010; Leiterbruch im Sicherungkasten selbst:
https://www.c303.de/c303-forum/index.php?board=39;action=display;threadid=9891 (NB, intrigierende Frage an die Web/Suche-Experten unter uns: Ich fand diesen alten Draht mittels Google-Suche 'Sicherungskasten Volvo TGB'. ABER: als *Bild*-Suche kommen zuerst zwei unterschiedliche Bilder hoch, beide zum gleichen Draht fuehrend....ABER: *dort* ist nur *eins* dieser Bilder vorhanden....;(((( (rein theoretisch koennte das eine *damalige* Archivierung gewesen sein, also samt ein Bild dass irgendwann spaeter mal wieder heraus genommen wuerde) (dieser fehlt im Draht: https://www.google.com/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fs1.up.picr.de%2F5827344.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.c303.de%2Fc303-forum%2Findex.php%3Fboard%3D39%3Baction%3Ddisplay%3Bthreadid%3D9891&tbnid=5hPIJeOpc2K__M&vet=12ahUKEwjnr8ry9qnzAhXJvKQKHWeQBzQQMygCegQIARAV..i&docid=mn4keit-AguWcM&w=1024&h=577&itg=1&q=sicherungskasten%20volvo%20tgb&ved=2ahUKEwjnr8ry9qnzAhXJvKQKHWeQBzQQMygCegQIARAV | ||||
*Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Wandler 24->12v/100A* Those who wander are not necessarily lost J.R.R. Tolkien ...and not all who launder are washed/WJ....;)) <w.j.markerink@A1.NL>
|
||||
| ||||
Das mit dem Leiterbruch hatte ich auch. Ist eine üble Sucherei bis man da drauf kommt. Konnte ich Gott sei Dank kabeltechnisch überbrücken
Gruß Christian | ||||
Warum nur einen Volvo, wenn man auch zwei haben kann
|
||||
| ||||
Hmm....vielleicht dann ebenfalls metallurgisch interessant: Bei dir an gleicher Stelle gebrochen wie im Bild von Buck? Meine erste Mutmassung, Metall-Ermuedung, sollte eigentlich nicht zutreffen, weil das Ganze doch Federstahl sein muesste, oder? Ansonsten waere eine Ermuedung nur moeglich durch das verbiegen des Ganzen, beim festschrauben. Dass dann aber auch nur wenn vielfach erneut (zu?) fest verschraubt.... Bliebe eigentlich nur einen 'dauerhaften' thermisch zyklische Belastung.... (im Bild kann man an eins der 'untere' Nieten sehen das vielleiht dort auch eine hoehere thermische Belastung stattgefunden hat) (entweder durch reine Ueberbelastung, oder even diese fiese Kontaktstoerungen, zwischen Halteklammer & Sicherung, oder gar innerhalb der Sicherung) | ||||
*Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Wandler 24->12v/100A* Those who wander are not necessarily lost J.R.R. Tolkien ...and not all who launder are washed/WJ....;)) <w.j.markerink@A1.NL>
|
||||
| ||||
Ich denke, bei mir war es eine Kombination aus thermischer Überlastung und Vibrationen. Ich habe für die zusätzlichen Verbraucher einen eigenen Sicherungskasten eingebaut
Gruß Christian | ||||
Warum nur einen Volvo, wenn man auch zwei haben kann
|
||||
| ||||
Noch einen weiteren Anbieter, um einiges billiger (0,25 euro/Stueck) als die bei Heinrici (0,75-5(!) euro/Stueck, je nach Staerke(!)), dafuer aber wohl keine Keramik, aber schon (trotz Beschreibung 'Kuenststoff/Aluminium') Kupfer/Messing:
https://www.db-shop24.de/Torpedosicherungen-5-bis-40-Ampere (kompliziert wird es da dann immer noch bei deren 5A (Metallfarbe Kupfer/Messing) versus 8A (Metallfarbe Zink/Alu), weil bei https://www.heinrici-klassik.de/product_info.php?language=de&info=p112_echte-keramiksicherungen--5-stueck.html die 5A nur als Zink verfuegbar ist....) NACHTRAG: Die bei Stahl-Faust (aus eins der vorherige Ebay-Kleinanzeigen URL's) sind (scheinen, keine Beschreibung) allesamt Kupfer/Messing, und ebenso Billig (20 Stueck fuer 5 Euro): https://stahl-faust.de/asta/auto-sicherungen-keramik-torpedo-sicherungen-kfz-sicherungssortiment-5a-25a | ||||
*Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Wandler 24->12v/100A* Those who wander are not necessarily lost J.R.R. Tolkien ...and not all who launder are washed/WJ....;)) <w.j.markerink@A1.NL>
|
||||
| ||||
Und noch eine alternative Herangehungsweise, mechanisch:
https://www.motor-talk.de/forum/30-a-torpedosicherungen-t6563753.html#post55699817 (die Loecher in die Klemmhalterungen sind wohl gestanzt, bzw relativ scharf, also rein deshalb schon schlecht/abrasiv fuer die Kappen der Sicherungen (besonders wenn mann da, bei Stoerung/Korrosion, immer wieder an herum dreht)) | ||||
*Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Wandler 24->12v/100A* Those who wander are not necessarily lost J.R.R. Tolkien ...and not all who launder are washed/WJ....;)) <w.j.markerink@A1.NL>
|
||||
|
Michaels-Volvo-Offroader-Forum | SPEZIELLE THEMEN | Elektrik / electricity | « vorheriges Thema folgendes Thema » |