Michaels-Volvo-Offroader-Forum | SPEZIELLE THEMEN | Elektrik / electricity | « vorheriges Thema folgendes Thema » |
|
||||
![]() |
Thema: Lichtmaschine kaputt? (Gelesen 2449 mal) | |||
| ||||
Hallo zusammen!
Bei meinem c303, der immer noch bei meinem Sohn in Schweden steht, leuchtet seit neuestem die Ladekontrolle ständig. Die Lima liefert schwankende Spannungen zwischen 22 und 100 Volt, also es springt hin und her. Die Kohlen sind in Ordnung, bin leider elektrisch nicht so bewandert,,denke aber es sind eine oder mehrere Dioden kaputt, es gibt bei D+ auf Masse auch einen Kurzschluss. Dafür wurde auch sprechen das der Fehler plötzlich aufgetreten ist, glaube ich. Habe hier im Forum gegoogelt, so wie ich das sehe gibt es ja keine Teile mehr für die Lima und mit 35 A ist sie nicht sonderlich stark. Ist also die Empfehlung hier auf was moderneres mit eingebauten Regler zu wechseln? Im schwedischen Forum wird da auf eine Lima von biltema hingewiesen, 55A kostet 160€. Bei tradera war jetzt eine überholte Lima zu haben, aber halt auch wieder die alte 35A Version. So wie ich das in den Beiträgen verstanden habe passt die Lima mehr oder weniger 1:1, es wird aber ein anderer Spannbügel notwendig, weiß jemand von welchem Modell man den verwenden kann, oder gibt es einen Skizze davon? Elektrisch muss man ja nur den original Regler abschließen und die neue Lima direkt abschließen? Ist beim Umbau sonst noch was zu beachten? Gibt's eventuell ein paar Bilder von einem anderen Umbau? Bin im Juni wieder in Schweden und freu mich schon darauf wieder daran zu basteln und zu fahren. Würde mich über Eure Empfehlungen freuen. LG aus Österreich Hans | ||||
|
||||
| ||||
Schreib mal dem Claas eine PN, der kann Dir sicher weiterhelfen
Gruß Christian | ||||
Warum nur einen Volvo, wenn man auch zwei haben kann
|
||||
| ||||
Ich habe auch eine 55A-Lima mit integriertem Regler verbaut, hat auch um die 150 € gekostet. Ich musste nur die Besfestigung etwas aufbohren. Ansonsten, wie Yankke schon sagte, wende dich mal an Claas.
Du benötigst einen anderen Bügel, und auch wenn man die bestehenden Riemen drübergewürgt bekommt, sind etwas längere komfortabler. Mir wurden seinerzeit noch dickere Kabel empfohlen (Lima -> Anlasser). | ||||
|
||||
| ||||
Moin Hans, klingt tatsächlich nach Wechselspannung sprich eine Diode ist defekt. Dioden gibts wohl tatsächlich als Ersatz für diese Lima. Ich hatte letztes Jahr nen Limaschaden in Dänemark und durfte mir die Byltemalima mal anschauen. Wirklich passen tat da nix. Hab Gott sei Dank dort ne Lima von nem dänischen Volvofahrer leihweise bekommen. Lange Rede kurzer Sinn, alte Lima reparieren oder auf neue Lima mit 55A oder 80 Ampere umbauen. Kein Hexenwerk. Falls Info dann PM Grüße Claas | ||||
|
||||
| ||||
Will hier ja niemand von sein Vorhaben BIB (BiggerIsBetter) abhalten, aber doch einige Ueberlegungen:
- Gleich hier im Thread wird bereits erwaehnt wie nuetzlich/wichtig die 'werksmaessige' Austauschbarheit ist....geht halt nur (scheinbar?) mit die derzeitige TGB-Teile (Radiobil hatten schwerere, sind aber nicht unbedingt praktisch/benuetzungsfreundlich (? hochtourig?)) (Volvo B30/B18/B20/B23(?) aus dem Bootsbereich bin ich mir jetzt nicht sicher, aber damals war das alles im Boot wohl auch eher 'Kleinkram', und immer noch nicht richtig niedrigtourig?) - Daher, wenn schon Aufruestung auf ein 'mechanisch/physisch' anderes Modell, dann immer (oder besser gerade *dann*) ein dermaessen uebliches/altes & relativ billiges Modell finden dass man gleich 2 davon kaufen kann, sprich dabei haben kann, als Ersatzteil. - Richtig freizeitgerecht, sprich niedrig-tourig, sind erst solche aus dem Bereich Boot/Wohnmobil; entweder als ganzes oder mit Nachschalt-Elektronik....beides kompliziert/Ersatzteil-inkompatibel und teuer. - Damit landet man dann, worst-case/Murphy, eher bei einem separaten Kleinst-Stromerzeuger. (entweder eins der raren 12/24v DC Modelle (gab's mal von Honda (ED-Serie), zeit-/stoss-weise auch sonstige, aus China?), oder halt mit (wiederum) nachgeschaltetes 230v->12/24v Ladegeraet) - Relativierung andersherum, weil einige sich vielleicht 'visuell' tauschen lasssen von 35A, sprich nicht auf anhieb gleichstellen mit 70A im PKW (weil eben 24v vs 12v): Beim TLC HJ60 (ebenfalls 24v) ist ab-Werk 30A verbaut; optional max 40A (Klima/Schiebedach). (sind auch um einiges schwieriger weiter auf zu ruesten, weil Vakuumpumpe hinten drauf) (30A aufruesten auf 40A geht aber einfach, sogar ohne Kostenunterschied, im Toyota Austauschverfahren) | ||||
*Verkaufe Battery-Equalizer/Charge-Balancer/Wandler 24->12v/100A* Those who wander are not necessarily lost J.R.R. Tolkien ...and not all who launder are washed/WJ....;)) <w.j.markerink@A1.NL>
|
||||
| ||||
Hallo zusammen,
danke für die prompten Antworten, bin eigentlich immer ein Fan vom Reparieren der originalen Komponenten außer es gibt a) keine Teile mehr oder b) eine technische Verbesserung ist für die Haltbarkeit und Alltagtauglichkeit besser. Hier bin ich etwas im Zwiespalt, die original Lima reparieren, dann sollte eine Zeitlang Ruhe sein, falls doch wieder was daran kaputt geht wird es in Zukunft wohl nicht einfacher werden. Umrüsten auf was Neueres hätte den Vorteil das mehr Leistung (falls notwendig) zur Verfügung steht und das Ersatz in Zukunft sicherlich einfacher zu haben ist. Am einfachste wäre wohl eine NOS oder überholte Original Lima zu besorgen und dann die alte zu reparieren und auf Lager zulegen.... Werde mich mal mit Claas in Verbindung setzen..... Danke und LG aus Österreich Hans | ||||
|
||||
|
Michaels-Volvo-Offroader-Forum | SPEZIELLE THEMEN | Elektrik / electricity | « vorheriges Thema folgendes Thema » |